Absicherung von Baumaschinen

Die Entwicklung autonomer Funktionen für Baumaschinen ist eine zentrale Anforderung an neue Fahrzeuggenerationen. Hersteller steigern damit die Effizienz der Maschine, während Fahrzeugbetreiber eine erhöhte Sicherheit auf Fahrzeug- und Baustellenebene erreichen. Zudem helfen autonome Baumaschinen dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

SCS überwacht Lasten für autonome Funktionen

E-T-A besitzt eine langjährige Erfahrung im Schützen und Schalten von Lasten. Gemeinsam mit einem führenden Baumaschinenhersteller arbeitet E-T-A in diesem Bereich an der Fahrzeugarchitektur der Zukunft. Das Ziel ist die Umsetzung der notwendigen autonomen Funktionen. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Überwachung von Sensoren und Lasten, der Früherkennung möglicher Fehlerfälle, der kosteneffizienten Einplanung von Instandhaltungen sowie einer umfassenden Ferndiagnose.

Das vollelektronische, CAN-fähige SCS-Modul überwacht die Absicherung der Stromversorgung der Kameras, Radar- und LiDAR-Sensoren. Zudem schützt es Rundumkennleuchten, Arbeitsscheinwerfer und Lüfter. Die präzise, kontinuierliche Strommessung ermöglicht sowohl die präzise Überwachung der Sensorik als auch eine vorrausschauende Wartung von verschmutzten Lüftern und Antrieben. Im Fehlerfall kann die Diagnose aus der Ferne erfolgen. So lässt sich entscheiden, ob ein Service vor Ort notwendig ist oder nicht. Sowohl die erhöhte Maschinenverfügbarkeit als auch der verringerte Ressourceneinsatz im Service senken die Kosten erheblich.

Teaserfoto: ©Image'in - stock.adobe.com

Schlagwörter