Intelligente halbleiterbasierende Energieverteilung

SCS® Smart Control Systems für moderne Fahrzeuge und Maschinen
Bisher kamen in Fahrzeugen konventionelle Energieverteilungen basierend auf Schmelzsicherungen oder rücksetzbaren mechanischen Schutzschaltern sowie Relais mit begrenzten Schaltspielen zum Einsatz. Diese Technik bringt jedoch in einem autonomen Fahrzeug viele Nachteile mit sich. Eine halbleiterbasierte Energieverteilung bietet hier entscheidende Vorteile.
Selbstständig fahrende Fahrzeuge erfordern erheblich mehr elektronische Komponenten und Sensoren zur Steuerung und Überwachung der Bewegungen. Folglich benötigen auch mehr Geräte eine Absicherung. Um einen Geräteausfall im Falle des Auslösens einer Sicherung so gering wie möglich zu halten, ist es sinnvoll, jeden Verbraucher getrennt abzusichern. Eine konventionelle Energieverteilung erfordert somit wesentlich mehr Sicherungen und einen hohen Verkabelungsaufwand, um die Verbraucher von einem zentralen, gut zugänglichen Ort mit Strom zu versorgen.
Der Einsatz von halbleiterbasierten Energieverteilern, wie den SCS®-Geräten von E-T-A, ermöglicht es, die Energieverteilung trotz der erhöhten Anforderungen zu vereinfachen. Die Energieverteilung erfolgt dezentral an den Stellen im Fahrzeug, an denen sich die meisten Verbraucher befinden. Ein direkter Zugang zu den Verteilstellen, beispielsweise um ein Auslösen der Überstromüberwachung zurückzusetzten oder um messtechnisch nach einem Fehler zu suchen, ist nicht erforderlich. Stattdessen stellt das Gerät über seine Kommunikationsschnittstelle (z.B. CAN J1939 oder CANopen) Informationen zur Auslösungsursache bereit. Auch ein Zurücksetzen aus der Ferne und eine automatische Rücksetzung ohne Eingriff von außen ist durch die Schnittstelle möglich. Kommt es zum Auslösen des Überstromschutzes, liegt meist ein Defekt am Verbraucher vor. Das beeinträchtigt die Funktion des Fahrzeugs oder der Maschine und kann sogar den totalen Ausfall bedeuten.

Bei autonomen Systemen wiegt diese Situation besonders schwer, da in den meisten Fällen kein Spezialist vor Ort ist und der Einsatzort der Maschine erst erreicht werden muss. Die Verwendung von halbleiterbasierten Energieverteilungen bringt auch hier Vorteile. Die Elektronik misst während des Betriebes die Ströme, die zu den einzelnen Verbrauchern fließen und stellt diese über die Kommunikationsschnittstelle bereit. Durch die Überwachung der gemessenen Werte und die Erkennung von Veränderungen, beispielsweise dem Ansteigen des Stromes bei einem Lüfter, lässt sich ein bevorstehender Defekt erkennen. Dadurch besteht die Möglichkeit einzugreifen, bevor es zu einem Ausfall kommt.
Die intelligenten halbleiterbasierenden Energieverteiler der SCS®-Familie von E-T-A vereinfachen die anspruchsvolle Fahrzeugelektrik, erkennen drohende Ausfälle von elektrischen Komponenten frühzeitig und erleichtern die Fehlersuche sowie die Fehlerbehebung, sollte der Ausfall nicht zu verhindern sein.
Teaserfoto: ©bannafarsai - stock.adobe.com