Intelligenter Überstromschutz für Kommunikationsnetze

Flexible Komplettlösung ControlPlex® Rack
Das ControlPlex® Rack von E-T-A verteilt den Strom für die benötigte Technik, wie beispielsweise Glasfaserrouter, zuverlässig. Die elektronischen Sicherungsautomaten ESX300-S schalten im Falle von Kurzschluss oder Überstrom lediglich den betroffenen Lastkreis ab. Damit erfüllt das System eine der zentralen Anforderungen an kommunikationstechnische Anlagen: ständige Verfügbarkeit.
Mit der weiterentwickelten Baugruppe „Remote Control Interface – RCI11“ bringt E-T-A zudem smarte Steuerungs- und Überwachungstechnik ins System und bietet damit eine zukunftsweisende Komplettlösung. Das RCI11 ist die zentrale Intelligenz des ControlPlex® Rack Systems. Die elektronischen Sicherungsautomaten sind mittels BUS-System angebunden. Dank der integrierten Ethernetschnittstelle übernimmt das RCI11 neben der internen Kommunikation auch die Verbindung mit der übergeordneten Steuerungs- oder Leitwarte.
Die Baugruppe erfasst für jeden Ausgangskanal individuelle Messdaten wie Strom, Spannung oder Temperatur. Zudem kann das System Statuszustände der elektronischen Sicherungsautomaten sowie Fehlermeldungen abfragen, zwischenspeichern und an das Managementsystem weitergeben. Dies erlaubt es Administratoren unabhängig vom Standort, die Anlagen transparent zu überwachen und die Ausgangskanäle aktiv ein- oder auszuschalten. Vor allem der Fernzugriff auf das Stromverteilungssystem bietet enormes Potenzial. Früher war es notwendig, im Problemfall Servicetechniker vor Ort zu haben, um eine erste Bestandsaufnahme des Fehlers durchzuführen. Intelligente Systeme wie das ControlPlex® Rack vereinfachen dies nun deutlich. Der Fehler lässt sich bereits in der Leitwarte analysieren und im besten Fall sofort durch ein Power Reset beheben. Damit entfallen Fahrtwege und Einsätze des Fachpersonals, was wiederum eine deutliche Reduzierung der Servicekosten zur Folge hat. Zudem weist die kontinuierliche Erfassung der Statusinformationen und der Messwerte frühzeitig auf Fehlentwicklungen hin und gibt den Verantwortlichen so die Möglichkeit, die Wartung vorausschauend und planbar zu gestalten. Damit bietet das RCI11 den nächsten Baustein in Richtung eines digitalisierten Systemschranks.
Nutzen
- Reduzierter Wartungsaufwand vor Ort durch manuelle Fernsteuerung und -überwachung der Verbraucher
- Erhöhte Anlagenverfügbarkeit durch parameterabhängiges- / automatisiertes Schalten von Verbrauchern
- Einfache Integration in ein zentrales Managementsystem dank SNMP oder Modbus TCP sowie Zugriff über Web-Browser-Oberfläche
- Energiedatenerfassung für jeden angeschlossenen Verbraucher