Typ SCS30
Kurzbeschreibung
Das smarte Modul SCS30 ist ein universell einsetzbares Kleinsteuergerät in einem Modulgehäuse mit Steckerleiste. Über eine kundenspezifische Software lässt sich diese Komponente problemlos in bestehende Systeme integrieren.
Das SC30 zeichnet sich besonders durch seine vielen Schnittstellen aus.
- sechs IO Ports, welche als Eingänge sowie Ausgänge genutzt werden können
- vier weitere Low-Power Ausgänge
- zwei H-Brücken-Ausgänge, die jeweils mit bis zu 4 A angesteuert werden können. Alternativ können auch 4 Lasten mit jeweils maximal 1 A betrieben werden.
- CAN-Kommunikation: standardmäßig CAN High-Speed Protokoll. CAN Low-Speed, RS232 oder SAE J1939 sind optional verfügbar.
Nutzen
- Vielseitig einsetzbares smartes Relais für anspruchsvolle Anwendungen mit 14 Schnittstellen und zusätzlicher CAN-Kommunikation.
- Komplexitätsreduzierung durch kundenspezifische Software, mit der sich jegliche Art von Sensoren und Ausstattungsoptionen ergänzen lassen.
- Hohe Einsatzbereitschaft über die gesamte Lebensdauer durch moderne Halbleitertechnik.
Das smarte Modul SCS30 ist für DC 12 V und DC 24 V Anwendungen erhältlich.
Die Software und Anforderungsspezifikationen werden in direkten Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt. Alternativ wird es in kürze die Möglichkeit geben, diese Kleinsteuerung durch eine intuitive, graphische Entwicklungsumgebung zu programmieren.
Technische Daten
Nennspannung | DC 12 V/DC 24 V |
---|---|
Dauerstrom |
1 A 2 A |
Polzahl | |
Temperaturbereich | -40° C … +85° C |
Anschlüsse | mehrpoliger Stecker |
Montage | Fussflansch |
Bauform | Modulgehäuse 60 mm x 95 mm x 35 mm |
Besonderheit |
- Kleinsteuergerät in Modulgehäuse - Wird immer in Verbindung mit einer kundenspezifischen Software vertrieben |
Kontaktsystem Typ | elektronisch |
Anwendungen
- Baumaschinen
- Busse
- Land- und Forstmaschinen
- Lastkraftwagen
Anwendungsbereiche
- Erweiterung eines bestehenden CAN-Systems. Das SCS30 beherrscht High-Speed CAN-Bus. RS232 oder Low-Speed-CAN ist optional möglich.
- Ergänzung von Sensor oder Ausstattungsoptionen, welche durch die zentrale Steuerung abgefragt bzw. gesteuert werden.
- Ansteuerung von zwei Motoren mit bis zu 20 A über zwei H-Brücken-Ausgänge. Beide Motorbrücken verfügen über eine Überlasterkennung. Alternativ können auch 4 Lasten mit jeweils maximal 10 A betrieben werden.
- Interne Messung von Temperatur und Spannung. Diese Informationen lassen sich dann in der Software berücksichtigen.