Überblick Themen & Trends

E-T-A versorgt aktive Technik im OpenRAN

OpenRAN (Open Radio Access Network) hat als Technologie der Zukunft für Funknetzwerke große Diskussionen ausgelöst.

Weitere Infos

Condition Monitoring für DC 24 V-Absicherung und Stromverteilung

Die vierte industrielle Revolution bewegt die Maschinenbaubranche ganz besonders. Das stetige Ziel ist dabei, die Maschinenverfügbarkeit und die Ausbringungsmenge mittels Digitalisierung zu steigern. Dafür fließen besonders viele Ressourcen in die Themen zielgerichtete Datengewinnung, Smart Services sowie spezielle Condition Monitoring Systeme für eine optimierte Fernwartungs- und Wartungsstrategie...

weitere Infos

Schutzelemente und Leistungsrelais für 48V Bordnetze

Die EU hat sich auf Emissionsreduktionsziele geeinigt, nach der neu zugelassene schwere Nutzfahrzeuge im Jahr 2025 durchschnittlich 15 % weniger CO2 ausstoßen sollen als 2019. Eine sinnvolle Möglichkeit Sprit zu sparen, ist die Teilelektrifizierung mit einem 48-Volt-Bordnetz, die in modernen Pkw bereits stattfindet...

weitere Infos

Industrie 4.0 – Condition Monitoring und Predictive Maintenance

Die Speicherung und Auswertung aller in Maschinen und Anlagen erfassten Daten stellt die Grundvoraussetzung für Lösungen im Bereich „Condition Monitoring“ und auch  „Predictive Maintenance“ dar. Die Transparenz der Anlagen wird durch die Durchgängigkeit der Systeme dabei deutlich erhöht – immer mit dem Ziel, Anlagenverfügbarkeit zu steigern...

weitere Infos

Stabile Energiesicherheit im USV-Betrieb

USV steht für "Unterbrechungsfreie Stromversorgung". Diese Anlagen werden eingesetzt, um eine dauerhafte Energieversorgung auch bei Netzausfall zu gewährleisten. 

Das aktuelle Dilemma ist: Der Strom, der durch die USV bereitgestellt werden kann, reicht nicht aus, um den Überstromschutz magnetisch abzuschalten. Mit der Konsequenz, dass die gesamte USV-Anlage abgeschaltet wird. Die "unterbrechungsfreie Stromerversorgung" unterbricht...

weitere Infos

Einfache Berechnung eines DC 24 V-Systems

Die Geräte- und Leitungsabsicherung in hierarchischen Verbrauchernetzen erfordert eine genaue Abstimmung der eingesetzten Schutzelemente. Dies sorgt dafür, dass sich die Schutzbereiche nicht überlappen (Selektivität) bzw. zu weit auseinander liegen.

Auch Überlastschutz im Nennbetrieb und Kurzschlussschutz sind zu betrachten. Wichtige Einflussgrößen sind z.B. die Art des Netzes (Generator/Netzteil/Batterie) und verwendete Verkabelungen...

weitere Infos

Medizintechnik – Perfekter Überstromschutz für Mensch und Maschine

Die sichere und zuverlässige Funktion von elektromedizinischen Geräten und Maschinen ist Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Arbeit im OP-Saal, auf den Stationen oder auch im Labor. Kompromisse sind hier fehl am Platz. Dies gilt insbesondere für den Schutz der Geräte und Maschinen im Fall von Überströmen...

weitere Infos

Batterietrennung und Nachlaufregelung für Nutzfahrzeuge mit SCRT®

Welche Risiken hat der Einsatz von mechanischen Batterietrennschaltern? Mit der Umsetzung der Abgasemissionsnorm Tier 4 final bzw. EURO 6 für Dieselmotoren in Off-Highway-Fahrzeugen, hat die SCR® Technologie Einzug erhalten.

Die Alternative für eine einwandfreie Nachlaufregelung: Hybride Power Relais. Mit dieser Alternative erfüllen Sie auch die Normforderungen der DIN EN 474-1.

weitere Infos

Chemieanlagen: Optimaler Lastschutz bei DC 24 V mit Excel Planungstool

Lange, meist auch dünne Leitungen in Chemieanlagen und ähnlichen Anwendungen bereiten Probleme bei der DC 24 V-Versorgung / -Verteilung mit der selektiven Auslösung der Schutzschalter in den Lastkreisen.

E-T-A unterstützt mit einem einfachen Excel-Tool zur Simulation dieser Laststromkreise den Anwender, um abzuschätzen, unter welchen Bedingungen eine Auslösung erfolgt bzw. welcher Schutzschaltertyp gewählt werden sollte.

weitere Infos